Gemeinsam Lernlösungen finden
BildungsHackathon Nordhessen
Am 21. und 22. September 2023 laden wir euch zum BildungsHackathon nach Kassel ein. Sechs Challenges aus dem Bildungsbereich stehen dabei zur Auswahl. In zwei Tagen sollen kollaborativ im Team kreative Lösungskonzepte entstehen, die am Ende des zweiten Tages von euch gepitcht werden.
Eine Jury wird die Ergebnisse prämieren. Den Gewinnerteams winkt eine Anschubfinanzierung zur Umsetzung ihrer Idee.
Programm Challenges Anmeldung Häufige Fragen Veranstaltungsort Hintergrundinfos
Der BildungsHackathon
Die Challenges (engl. für Herausforderungen) beziehen sich auf den Wandel der stark fahrzeug-industriell geprägten Region Kassel hin zu einem nachhaltigen, klimafreundlichen und innovativen Technologie- und Produktionsstandort.
Welche Lösungen könnten diesen Wandel unterstützen und ermöglichen?
Lies dir am besten gleich die Themen der sechs Challenges durch und melde dich dann direkt zum BildungsHackathon an.
Programm
Donnerstag, 21. September 2023
08:30 | Registrierungen und Snacks |
09:00 | Begrüßung und Vorstellung der Challenges |
09:30 | Teambildung und Startschuß |
13:00 | Mittagsbuffet |
15:00 | Blitzlicht aus den Gruppen |
17:30 | Abendbuffet |
18:00 | Eigenständiges Weiterarbeiten in den Teams |
Freitag, 22. September 2023
09:00 | Begrüßung und Blitzlicht aus den Gruppen |
09:30 | Arbeit in den Teams |
12:00 | Mittagsbuffet |
14:30 | Pitches und Lösungen |
16:30 | Abschluss |

Challenge 1
Mach duale Ausbildung sexy
Entwickle eine Lösung dafür, wie Unternehmen die duale Ausbildung für Auszubildende attraktiver gestalten können.
Hintergrund
Unternehmen haben zunehmend Probleme, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen bzw. überhaupt geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen unter anderem im demografischen Wandel sowie an Entwicklungen innerhalb des Bildungssystems begründet.
Duale Ausbildung sollte für Auszubildende attraktiv sein und genügend ausbildungswillige junge Menschen ansprechen.

Challenge 2
Wissenstransfer im Shopfloor
Entwickle eine Lösung, um den generationsübergreifenden Wissenstransfer im Shopfloor zu stärken.
Hintergrund
Die Vielfalt von Generationen ist ein guter Ausgangspukt für die Schaffung eines lebendigeren, produktiveren und integrativeren Arbeitsklimas. Aktuell treffen bis zu vier unterschiedliche Generationen in der Arbeitswelt aufeinander: die Baby Boomer, die Generation X, die Generation Y und die Generation Z. Durch den Aufprall der unterschiedlichen Generationen kommt es immer wieder zu Konflikten. Eine Herausforderung von Unternehmen ist es, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um Wissen generationsübergreifend zu transferieren.

Challenge 3
Den Wandel meistern
Entwickle eine Lösung zur Förderung der Akzeptanz für Unternehmensveränderungen bei den Mitarbeitenden.
Hintergrund
Neue Geschäftsmodelle, neue Märkte, neue Arbeitsweisen: Ständige Veränderung ist in den meisten Unternehmen längst Normalität, wobei Intensität und Dynamik zunehmen. Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, die nächste Phase der Veränderung einzuleiten, bevor die vorherige abgeschlossen ist. Aufgabengebiete, Rollen und Funktionen der Mitarbeitenden ändern sich rasant (z. B. Cross-Qualifikationen, erhöhte Verantwortungsübernahme) und fordern hohe Flexibilität. Das bringt Mitarbeitende an die Grenzen ihrer Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit.

Challenge 4
Zukunftsfähige Führung
Entwickle eine Lösung, die Führungskräfte dabei unterstützt, in Change-Prozessen wirksam zu führen.
Hintergrund
In einer Zeit, in der Unternehmen einem stetigen Wandel und immer neuen Herausforderungen gegenüberstehen, gewinnt die Rolle der Führungskraft zunehmend an Bedeutung. Der Erfolg von Veränderungsprozessen hängt maßgeblich von der Art und Weise ab, wie Führungskräfte sie gestalten. Diese dynamische Aufgabe erfordert nicht nur ein tieferes Verständnis für die Change-Prozesse selbst, sondern auch die Fähigkeit, Mitarbeitende zu motivieren, zu begleiten und zu inspirieren.

Challenge 5
Weiterbildung von morgen
Entwickle eine Lösung, die Weiterbildungsanbietern ermöglicht, ihre Angebote auf die Kunden von morgen auszurichten.
Hintergrund
Angesichts der sich wandelnden Wirtschaft und Technologie ist gezielte berufliche Weiterbildung für Unternehmen unerlässlich. Dabei gilt es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und gleichzeitig zur progressiven Entwicklung der Region beizutragen.
In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Weiterbildungsanbieter ihre Programme agil, am Kundenbedarf ausgerichtet und in viel kürzeren Planungshorizonten anbieten können.

Challenge 6
Kulturwandel 4.0
Entwickle eine Lösung, die Unternehmen dabei hilft, eine Kultur der Neugier, Zuversicht und des Mutes zu etablieren.
Hintergrund
Die Unternehmenskultur beschreibt das Wertesystem eines Unternehmens und umfasst Visionen, Ziele, Umgangsformen, Führungsstile, Werte und Normen. Gerade in Zeiten der Transformation gewinnt die Unternehmenskultur besondere Bedeutung. Einhergehend mit der Transformation unserer Gesellschaft transformiert sich auch die Kultur in Unternehmen.
Es gilt, jeden Mitarbeitenden zu gewinnen, an einer Kultur der Neugierde, Zuversicht und des Mutes mitzuwirken.
Jeder, der Lust darauf hat, Lösungsideen für Herausforderungen im Bereich Bildung zu entwickeln.
Anmelden kann man sich als Einzelperson, gearbeitet wird aber immer im Team.
Ihr könnt bei der Anmeldung auch als bestehendes Team starten. Gebt euch dazu einen Team-Namen, damit wir euch zuordnen können. Wenn sich keine festen Teams anmelden, stellen wir die Gruppen zusammen.
Per Anmeldeformular hier auf der Seite.
Erwartet wird ein Interesse daran, Lösungen für herausfordernde Probleme zu entwickeln. Weiterhin die Bereitschaft in einem Team von gleichgesinnten Macher:innen und Denker:innen zu arbeiten.
Konkret erwarten wir am Ende des zweiten Tages von jedem Team:
- einen kurzen Live-Pitch auf der Bühne
- ein selbstproduziertes Präsentationsvideo (maximal 3 Minuten)
Nein, überhaupt nicht.
Es stimmt, dass Hackathons ursprünglich aus dem IT-Bereich kommen. Da es bei unserem Hackathon um die Entwicklung von innovativen Bildungskonzepten geht, sind aber keine Programmierkenntnisse nötig.
Aber sicher! Wir lassen euch nicht hungrig zurück. Es wird eine bunte Palette an Leckereien geben, die für jeden Geschmack etwas bieten. Egal, ob du Veganer, Vegetarier oder jemand mit speziellen Ernährungswünschen bist, wir haben dich im Blick.
Richtig, es gibt Hackathons, da wird die ganze Nacht durchgearbeitet. Daran werden wir euch auch nicht hindern 😇
Allerdings werden wir den Veranstaltungsort abends um 18 Uhr verlassen und am nächsten Morgen um 9 Uhr erst wieder öffnen. Dazwischen könnt ihr natürlich an einem anderen Ort oder remote weiter an eurer Lösung und dem Pitch arbeiten.
Nein, außer deiner Zeit ist die Veranstaltung für dich vollständig kostenfrei.
Veranstaltungsort
Der BildungsHackathon findet in der zentral gelegenen Eventlocation UK14, Untere Karlsstr. 14, 34117 Kassel, statt.
Wir haben zwei Räume zur Verfügung: die produktive Manufaktur mit ihren großartigen, raumhohen Fenstern und dem inspirierenden Ausblick sowie das aparte Kino für die Treffen im Plenum und euren finalen Pitch.
Für den kreativen Output wird ausreichend Arbeitsmaterial bereitgestellt: Flipcharts, Whiteboards, Marker, Post-its und alles, was du für deine Ideen benötigst. We promise!
Für den technisch reibungslosen Ablauf wird die Firma Event-B aus Kassel sorgen: event-b.de
Online teilnehmen
Wir wollen sicherstellen, dass niemand außen vor bleibt. Deshalb bieten wir auch die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Bitte melde dich auch für die virtuelle Teilnahme ganz normal über das Anmeldeformular an und wähle "Digital" bei der Teilnahmeoption. Du erhältst dann im Vorfeld die notwendigen Zugangsdaten.
Egal, ob von zu Hause aus oder von einem anderen Ort der Welt: Wir stellen sicher, dass du dich voll einbringen kannst. Also schnapp dir deinen Laptop und sei virtuell Teil des Ganzen.
Entstehungsgeschichte
Die nordhessische Automobilindustrie steht vor einem herausfordernden Wandel. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich die Region, die bisher auf traditionelle Verbrennungsmethoden gesetzt hat, hin zu einem nachhaltigen und innovativen Technologie- und Produktionsstandort für die Mobilitätswirtschaft mit klimafreundlichem Anspruch transformieren.
Dabei spielt Bildung eine wesentliche Rolle. Um Lösungen für die Zukunft zu entwickeln brauchen wir auch eine Veränderung im Bildungsbereich.
Bildung braucht Experimentier- und Gestaltungsräume, die es ermöglichen neue Denkmuster, alternative Handlungsformen und kreative Verhaltensweisen zu erproben.
Nur so entwickeln wir wirklich neue Ideen.
Aus diesem Grund veranstalten wir diesen Hackathon. Hier bringen wir die geballte Power der Region zusammen, um gemeinsam innovative Lösungsansätze für verschiedene Bereiche zu entwickeln.
In Kassel wurde dazu ein Zusammenschluss aus fünf regionalen Partnern, das sogenannte "Transformationsnetzwerk Region Kassel" (TRegKS), gebildet. Die Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, die mit der Transformation der Region verbundenen Herausforderungen zu analysieren und bis Ende 2023 eine erste regionale Change-Strategie auszuarbeiten, die danach erprobt und weiterentwickelt werden soll. Der BildungsHackathon ist Teil davon.
Wer veranstaltet den Hackathon?
Der BildungsHackathon wird vom VSB Nordhessen e. V. – Akademie der Wirtschaft – veranstaltet, einem der fünf Partner des Transformationsnetzwerks Region Kassel. Der VSB ist schon seit über 50 Jahren im Schulungs- und Weiterbildungs-Business unterwegs und freut sich darüber, kluge Köpfe aus der Region für die Region zusammenzubringen.
Esther Kurylas-Mengs als Geschäftsführerin des VSB und Bildungsreferent Enno Oehme schmieden hier konkret die Pläne.